Nach zweijähriger Bauzeit und sechsmonatiger Probephase geht am morgigen Dienstag, dem 1. Juli, das Rail Gate Bremerhaven, eine neue Bahnumschlagsanlage für den kombinierten Ladungsverkehr (KLV-Anlage) auf dem Terminalgelände des EUROGATE Container Terminals Bremerhaven, offiziell in Betrieb. Bereits heute wurde die Anlage im Beisein des Bremer Bürgermeisters, Dr. Andreas Bovenschulte, und der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Kristina Vogt, feierlich eingeweiht.
Michael Blach, Vorsitzender der Gruppengeschäftsführung von EUROGATE, sagte anlässlich der Einweihung: „Die Inbetriebnahme des Rail Gate Bremerhaven ist ein erster großer Meilenstein in unseren Bemühungen, den Terminalstandort Bremerhaven für die Zukunft weiterzuentwickeln. Für diese Anlage, die zu den modernsten ihrer Art zählt und den Bahnumschlag am CTB und MSC Gate erheblich verbessert, haben wir 70 Millionen Euro investiert. Wir sehen anhand der aktuellen Situation im Markt, dass der Containerumschlag am Standort Bremerhaven wieder anwächst. Wir glauben fest daran, dass wir hier im Wettbewerb mit den Standorten im Westen Europas auch in Zukunft wieder Marktanteile zurückgewinnen werden. Dafür braucht es aber weitere Investitionen in den Standort, in die Modernisierung der Infrastruktur und die Hinterlandanbindung, und in neue Technologien wie automatisierte Systeme für den Umschlagsplatz selbst. EUROGATE ist bereit, seinen Anteil an diesen Anstrengungen zu leisten.“
Kristina Vogt, Bremens Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, sagte: „Bremerhaven ist traditionell einer der stärksten Eisenbahnhäfen Europas. Die neue Anlage Rail Gate Bremerhaven erhöht unsere Schienenkapazitäten deutlich und macht unseren Hafen schneller und effizienter. Damit sichern wir Arbeitsplätze und stärken die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen europäischen Standorten. Gerade jetzt, wo der Güterverkehr wächst, ist diese Infrastruktur unverzichtbar. Wichtig ist, dass wir hier gemeinsam mit dem Bund und den Unternehmen investieren – denn die klimapolitischen Ziele erreichen wir nur, wenn Schiene und Hafen optimal zusammenspielen.“
Für den Aufbau der neuen KLV-Anlage wurden zwischen Anfang 2022 und Ende 2024 rund 60.000 Quadratmeter Asphalt und 42.000 Tonnen Gleisbauschotter neu verlegt, 200 Tonnen Stahl zurückgebaut, 20 Kilometer neue Kabeltrassen und 19 Kilometer Lichtwellenleiterkabel installiert. Das neue Rail Gate Bremerhaven hat eine Gesamtfläche von rund 80.000 Quadratmetern. Auf ihren sechs Umschlagsgleisen mit einer Länge von jeweils 762 Metern können künftig bis zu 330.000 Container pro Jahr umgeschlagen werden.
Wesentliche Neuerung dieser Anlage ist der Einsatz von vier ferngesteuerten Bahnkränen. Diese Portalkräne werden, anders als die herkömmlichen Bahnkräne, nicht mehr in einer Kanzel direkt am Kran, sondern von Leitständen im Gatehaus 4 gesteuert. Innovative Sensorik und modernste Kamerasysteme an den Kränen unterstützen die Bediener in ihrer Arbeit und übernehmen in Teilen auch die digitale Verarbeitung von Containerdaten. Mit ihnen ist das neue, zukunftsgerichtete Aufgabenprofil des Remote Crane Operators (RCO) entstanden, das bereits in der Testphase seine Vorteile gegenüber der bisherigen Bedienung von Bahnkränen gezeigt hat.
Die neue KLV-Anlage wird unter der Firmierung „Rail Gate Bremerhaven GmbH“ von einem Konsortium aus EUROGATE Container Terminal Bremerhaven (CTB) und der ROLAND Umschlagsgesellschaft mit jeweils 50 Prozent der Anteile an der Gesellschaft betrieben.