Folgende Inhalte liegen vollständig in der von Ihnen gewählten Sprache vor:
Seit dem 1. Juli 2016 müssen alle Exportcontainer über eine verifizierte Bruttomasse (Verified Gross Mass, VGM) verfügen. Damit ist das Containerbruttogewicht eines beladenen Containers gemeint. Das beinhaltet das Gewicht des Frachtguts, der Verpackung einschließlich der Beladungs- und Sicherungsmaterialien sowie des Containers (Tara) selbst. Das VGM ist die unabdingbare Grundlage für sichere, reibungslose und letztlich kostengünstige Prozessabläufe auf dem Terminal. Es hat direkten Einfluss auf das Yard- und Vesselplanning, denn der Vorstau eines Containers richtet sich insbesondere nach den Kriterien:
Ändert sich eine der Variablen, hat das direkten Einfluss auf den Vorstau. Damit sind manuelle Eingriffe, ein Umstauen des Containers und steigende Kosten verbunden.
Status Change Gewicht: Ein Status Change wird bereits seit längerem an den EUROGATE-Containerterminals in Bremerhaven, Hamburg und Wilhelmshaven an die Reedereien abgerechnet. Ein Status Change Gewicht entsteht bei einer Differenz zwischen dem Gewicht zum Zeitpunkt der physischen Anlieferung und dem VGM bei Verladung auf das Seeschiff. Dabei gilt: Es muss eine Gewichtsdifferenz von mindestens 1.000 Kilogramm bestehen und zudem eine Änderung der Gewichtsklassen vorliegen.
Gewichtsklasse |
Untere Gewichtsgrenze (kg) |
Obere Gewichtsgrenze (kg) |
1 |
1 |
10.000 |
2 |
10.001 |
15.000 |
3 |
15.001 |
20.000 |
4 |
20.001 |
25.000 |
5 |
25.001 |
30.000 |
6 |
30.001 |
99.999 |
Wie kann nun ein Status Change Gewicht vermieden werden?
A) Truck
B) Bahn
C) Binnenschiff
Vom Einhalten der Regelungen profitieren alle: Die Arbeitsprozesse auf dem Terminal laufen schlank, reibungslos und Mehrkosten werden vermieden.
Sollten Sie Fragen zu dem Thema Status Change Gewicht haben, stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:
Herr Jannis Grantz / Vertrieb
E-Mail: Jannis.Grantz@eurogate.eu
Herr Torsten Meyer / Leiter Vertrieb
E-Mail: Torsten.Meyer@eurogate.eu
Telefon: 0421 1425-4971