Close

Die von Ihnen aufgerufene Seite enthält Inhalte in einer anderen Sprache.

Folgende Inhalte liegen vollständig in der von Ihnen gewählten Sprache vor:

    Zurück zur Übersicht

    18.12.2017 - Wilhelmshaven. Kalmar liefert Auto Straddle Carrier System für Pilotprojekt in Wilhelmshaven.


    Kalmar liefert Auto Straddle Carrier System für Pilotprojekt in Wilhelmshaven

    Das Pilotprojekt „STRADegy“, welches EUROGATE am Containerterminal in Wilhelmshaven geplant hat, geht in die nächste Phase. Die Ausschreibung für die Lieferung des Auto Straddle Carrier Systems hat die Firma Kalmar, ein Unternehmen der Cargotec-Gruppe, gewonnen. Das System umfasst neben vier automatisch fahrenden 4-hoch-Straddle Carriern einen Software-Emulator zur Emulation der Prozesse am Containerterminal sowie das Kalmar Terminal Logistics System (TLS), ein Anlagensteuerungssystem, das es ermöglicht, alle automatischen Ausrüstungsgegenstände, Prozessautomatisierungslösungen sowie Zugangskontroll-, Sicherheits- und Fehlerüberwachungsgeräte über eine gemeinsame Plattform zu steuern. Ausschlaggebend für die Entscheidung zugunsten des Kalmar-Systems war unter anderem die Zusage des Herstellers, ein System zu liefern, welches für „Mega-Terminals“ skalierbar ist und die Integration von Großgeräten und Terminalbetriebssystemen von Drittanbietern ermöglicht.

     

    EUROGATE führt das Pilotprojekt in Kooperation mit APM Terminals auf einer nicht betrieblich genutzten Fläche des EUROGATE Container Ter­minals Wilhelmshaven durch. Der laufende Umschlagsbetrieb wird davon nicht berührt. Das Pilotprojekt ist zunächst ein reines Forschungsprojekt, das dazu dient, die Sicherheit und Funktionsfähig­keit automatisch fahrender Straddle Carrier für den Roll-out unter Beweis zu stellen. Die ersten Kalmar-Geräte werden im 4. Quartal 2018 an­geliefert. Die Ergebnisse stehen nach Abschluss des Pilot­projektes (voraussichtlich Ende 2. Quartal 2019) allen Projektpartnern zur Verfü­gung. Danach wird EUROGATE entscheiden, ob und an wel­chen Standorten das automatisierte Straddle Carrier-System zum Ein­satz kommt.

     

    Großcontainerschiffe mit Transportkapazitäten >20.000 TEU stellen Hafen- und Terminalbetreiber vor immer größeren Herausforderungen. Die Kunden erwarten, dass ihre Schiffe schnell und effizient abgefertigt werden. Dazu müssen Prozesse planbar und sicher sein. Die fortschrei­tende Digitalisierung und Automatisierung führen zu einer veränderten Wettbewerbssituation. Diesen Entwicklungen kann sich EUROGATE nicht verschließen, wenn es um den Erhalt der Zukunft geht. Daher setzt das Unternehmen langfristig auf die Implementierung von Digita­lisierungs- und Automatisierungstechnologien.